Hauptmenü
- Rathaus & Politik
- Kultur & Freizeit
- Leben & Familie
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Sie möchten gerne weitere Einblicke in die Politik im Rathaus erhalten? Dann nutzen Sie doch gerne das Bürgerinformationssystem. Mit diesem Tool können Sie alle öffentlichen Vorlagen seit 2004 nach einem Suchbegriff Ihrer Wahl durchsuchen. So können Sie sich ganz gezielt zu bestimmten Themen informieren.
Frau Schader berichtet, dass die Stadt Bürstadt an einem Landeswettbewerb teilnimmt: „Ab in die Mitte“, die Bewerbung wurde von den Mitarbeitern Carina Cestaro, Michelle Ohl und Tim Lux erarbeitet. Die Idee ist die Aufwertung von öffentlichen Räumen, im speziellen der Durchgang zwischen Nibelungenstraße zum Back- und Brauhaus Drayss. Unter dem Motto „Grün trifft Kultur“ geht es darum, eine zusätzliche Verschattung sowie mehr Grün zu schaffen, auch in Einbezug des interkulturellen Büros (welches ab März 24 in die alten Räumlichkeiten der Buchhandlung Pegasos zieht) in Form einer Auftaktveranstaltung.
Frau Cestaro erläutert dies ausführlicher: das Mikroklima in der Stadt soll verbessert werden, Aufenthaltsmöglichkeiten sollen aufgewertet werden. Hierzu gibt es bereits viele Ideen: Events mit Bühne, Wochenmarkt-Erweiterung, Verschattung mit Bändern, etc.
Die Preisverleihung ist am 19.04.2024.
Frau Schader erwähnt, dass dieses Konzept in jedem Fall umgesetzt wird, da noch Mittel aus dem Fördermitteltopf Aktive Kernbereiche vorhanden sind.
Der Tag der Städtebauförderung am 04.05.2024 wird dieses Mal am Marktplatz stattfinde. Vor 10 Jahre wurde der neugestaltete Marktplatz eröffnet, dies wird am Tag der Städtebauförderung gefeiert mit einem Walking Act und Aktionen im Umfeld und dem historischen Rathaus.
Herr Eberle zeigt sich begeistert über die Arbeit zum Landeswettbewerb und „Ab in die Mitte“. Er würde gerne die Unterlagen sehen, die Entwürfe und die Bewerbung werden mit dem Protokoll mitgeschickt.
Frau Schader berichtet von einem weiteren Wettbewerb zum Thema Aufwertung des öffentlichen Raums, der „Bundeswettbewerb Stadtgrün“, hier gibt es 400 Teilnehmer, auch hier ist die Bewerbung abgeschickt, die Preisverleihung findet im Herbst statt.
Herr Gawlik ergänzt um einen weiteren Wettbewerb, den „Heinrich & Georg Metzendorff Preis“ mit Fokus auf nachhaltige Bauten, hierfür ist das Bildungsgebäude des Bildungs- und Sportcampus das perfekte Beispiel, hier ging die Bewerbung bereits Ende 2023 raus. Der Gewinner bekommt eine Ausstellung im deutschen Architekturmuseum in Frankfurt.
Frau Schader greift das Thema rund um die Flüchtlingsunterkünfte auf. Die Planungen für die Unterbringung für 28 Flüchtlinge in Riedrode sind auf der Zielgeraden, der Bauantrag ist gestellt, die Aufträge für die anstehenden Arbeiten sind bereits vergeben.
Die Standorte in Bobstadt und auf dem Freizeitkickergelände sind in der Vorbereitung.
Der geplante Standort für die KiTa auf dem Gelände neben der TSG-Halle ist aufgrund der schlechten Ergebnisse der Bodenuntersuchung im Freibereich nicht realisierbar berichtet Frau Schader.
Herr Koch bezieht sich auf die schriftliche Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und er sagt, es würden Nullabsenkungen fehlen und es gebe nur 2 Querungshilfen auf dem neuen Straßenabschnitt der Nibelungenstraße zwischen Beethovenplatz bis Ecke Forsthausstraße. Laut ISEK müssten mehr Querungshilfen vorhanden sein. Ob diese nachträglich eingebaut werden könne, möchte Herr Koch wissen und wie es beim nächsten Bauabschnitt aussehe.
Frau Schader antwortet, es habe einen Termin mit dem Inklusionsbeirat gegeben. In einem Gespräch mit dem Planungsbüro wird nun erörtert, wo Bedarf für Querungshilfen sei, eine Antwort würde daher noch kommen.
Herr Niepötter vom Inklusionsbeirat bestätigt, dass die Ergebnisse der Ortsbegehung in das geplante Gespräch miteinfließen.
Frau Cornelius hakt nach, wie der aktuelle Stand zum Thema Raiffeisenareal ist. Frau Schader bittet in dieser Angelegenheit weiter um Geduld, man sei in enger Abstimmung mit der Bahn, die auf der Bahnstrecke rund um das Raiffeisenareal gerade die Elektrifizierung der Strecke umsetzen wollen, daher kann aktuell kein neuer Sachstand mitgeteilt werden.
Herr Eberle stellt den Antrag auf Herstellung der Nichtöffentlichkeit. Die Presse verlässt den Raum, danach erfolgt die Abstimmung.
Abstimmungsergebnis
Zustimmung: 8 Ablehnung: 0 Enthaltung: 2
Parlamentarisches Büro
Timo Spreng
Rathausstraße 2
68642 Bürstadt
Tel: 06206 / 701 – 237
Fax: 06206 / 7017 - 237
timo.spreng(@)buerstadt.de